Wir setzen in unserer Arbeit folgende Methoden ein:
- Aufgaben- und betätigungsorientiertes Arbeiten
- COPM/ COSA
- CO-OP (kognitiver Ansatz bei Kindern mit Koordinationsstörungen)
- Graphomotorisches Training
- Handschrifttraining
- Feststellung der Händigkeit
- Audiva, Norina Lauer und Audiolog 4 als computergestütztes Verfahren bei auditiven Wahrnehmungs- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Psychomotorik
- SI (sensorische Integrationstherapie)
- Marburger Konzentrationstraining
- Testverfahren wie z.B. BOT, FEW-2, M-ABC 2, Mc Master Handwriting Protocol, DCD-Q
- Soziales Kompetenztraining nach Maur-Lambert / Landgraf / Oehler
- Videogestützte Elternarbeit
- Tiergestützte Therapie